top of page

Unsere Ausbildung zum AD(H)S Insider & AD(H)S Coach & Trainer geht weiter ...

  • Autorenbild: Irina Schneider
    Irina Schneider
  • 8. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Wir freuen uns sehr über die positiven Stimmen wie die von Daniela Vitzthum – sie bringen auf den Punkt, was uns in der Ausbildung wichtig ist: ein fundiertes, wissenschaftlich basiertes Verständnis von AD(H)S zu vermitteln, das neue Sichtweisen ermöglicht und echte Veränderung bewirken kann.


Zu Danielas wunderbarem Beitrag über unsere Ausbildung zum AD(H)S-Coach & Trainer geht es hier entlang: 👉 Zum Beitrag bei LinkedIn



Modul 2 - Tiefer tauchen, weiter wachsen


Modul 2 unserer Ausbildung knüpfte direkt an die Grundlagenarbeit aus Modul 1 an. Dort stand das umfassende Basiswissen rund um AD(H)S im Mittelpunkt – mit einem besonderen Fokus auf die neurobiologischen Erklärungsmodelle. Wie nimmt ein AD(H)S-Gehirn Reize auf, wie verarbeitet es diese – und wie wird daraus Denken, Fühlen, Handeln?

Unsere Teilnehmenden haben verstanden: Wer Verhalten verstehen will, muss tiefer blicken – hinter das Offensichtliche, hinein ins Erleben und Denken.

Modul 2 bot nun den Raum, genau dieses Wissen zu reflektieren, in Fallbearbeitungen anzuwenden und zu vertiefen – ein wesentlicher Schritt, um Theorie in echte Handlungskompetenz zu übersetzen.


Unser CleverMind.Team AD(H)S-Modell


Zentrales Thema über die 2 Tage war die Entwicklung unseres „CleverMind.Team AD(H)S Modells“ – ein Ansatz, der auf psychologischen Grundlagen basiert und dabei unterstützt, Verhalten ganzheitlich zu verstehen und Strategien individuell anzuwenden um bestimmte Verhaltensweisen ändern zu können.

Inhalte wie z.B. Emotionen, Bedürfnisse, Motive, Kommunikation, Gewohnheitsschleifen und Glaubenssätze wurden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern in Gruppenübungen direkt erlebbar gemacht.


Achtsamkeit als hilfreiche Strategie


Immer wieder beschäftigen wir uns mit hilfreichen Strategien für Menschen mit AD(H)S, die für Jeden von großem Nutzen sein können. Dieses Mal bildete "Achtsamkeit" einen Schwerpunkt. Den Zugang dazu zu finden und den Unterschied zur Entspannung in stressigen Situation zu verstehen, ist gar nicht so selbstverständlich. Denn Achtsamkeit bedeuet auf eine "bestimmte Weise aufmerksam zu sein: besusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen" (Jon Kapt-Zinn). Erlebbar wurde Achtsamkeit für unsere Teilnehmenden etwa durch die Übung „Stilles Gehen“, die eine bewusste Wahrnehmung im Hier und Jetzt ermöglicht hat.


Was uns als Trainer besonders berührt hat...


... die Tiefe der Gespräche, das Vertrauen in der Gruppe, die Offenheit und gegenseitige Wertschätzung. Das ist nicht selbstverständlich – und wir sind sehr dankbar, dass unsere Teilnehmenden genau das ermöglichen.

Auch das Ambiente unseres Seminarhotels hat wieder zur besonderen Atmosphäre beigetragen. Lernen mit allen Sinnen – das ist uns wichtig.


Wir freuen uns schon jetzt auf Modul 3 und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement, ihre Fragen und ihre Begeisterung.


Irina & Volker



 
 
bottom of page