top of page

"Ich war jähzornig, Lesen interessierte mich null, also weigerte ich mich, es zu lernen. Dafür konnte ich den Namen jeder Blume auswendig. Denn wenn mich etwas interessiert, brenne ich total dafür."

Michel Péclard (Gastro-Unternehmer)  

Lernen mit AD(H)S - für Lehrer

AD(H)S – So begleiten Sie Ihre Schüler erfolgreich durch den Schulalltag!

Unsere Mission ist, Lehrer beim Thema „Lernen mit AD(H)S“ so zu unterstützen und zu begleiten, dass die Vision „AD(H)S-Schüler, die gerne lernen, ihre Stärken nutzen und mutig sind, ihren Weg zu gehen“ Wirklichkeit wird.

Sie sind Lehrer und unterrichten Schüler mit AD(H)S, die deutliche Leistungs- und Lernprobleme zeigen?

Sie vermuten hinter Lernschwierigkeiten & Verhaltensauffällig-keiten von Schülern möglicherweise AD(H)S und wollen endlich mehr darüber erfahren?

 

Dann sind Sie genau richtig hier! Bitte lesen Sie weiter:

 

Mit unseren Live-Online-Seminaren zum Thema „Lernen mit AD(H)S“ leisten wir einen Beitrag zur Aufklärung & Entstigmatisierung von Menschen mit AD(H)S.

Wir wollen, dass AD(H)S als besondere Persönlichkeitsausprägung wahrgenommen wird!

Mit unserer Unterstützung lernen Sie, vermeintliche Lern-schwächen von Schülern mit AD(H)S zu erkennen, damit umzugehen und deren schlummernde Potenziale als Stärken zu fördern. Unser Fokus liegt dabei auf dem „Lernen & Verstehen“.

Umfang & Zeitdauer

Dieses interaktive Live-Online-Seminar umfasst zunähst 4 Module mit jeweils 100 Minuten.

Die Veranstaltung erfolgt über Zoom.

 

Im Nachgang zur Seminarreihe erhalten Sie die Möglichkeit, in einer 1:1 Coachingstunde Ihr ganz persönliches Anliegen mit uns zu besprechen.

Ihre Investition
  • Zeit

  • 499 € inkl. Mwst.

Inhalte

Sie finden im Folgenden einen Themenauszug. Bei Buchung erhalten Sie die Möglichkeit, spezielle Wünsche, Fragen & Hinweise anzugeben, die wir selbstverständlich gern bei der konkreten Seminarvorbereitung berücksichtigen. Wir wollen sicherstellen, dass Sie ein Optimum an Mehrwert aus unseren Veranstaltungen mitnehmen.

Grundlagen – AD(H)S mehr als der über Stühle springende Junge

Modul 1:

Schwerpunkt dieses Moduls ist die Wissens- und Faktenvermittlung 

•    Modeerscheinung oder doch uralt?
•    Hauptmerkmale 
•    Vom „Träumerchen“ bis zum „Zappelphilipp“ 
•    Ursachen, Diagnostik, häufige Begleiterscheinungen
•    Vermeintliche Schwächen & schlummernde Stärken

•    AD(H)S & exekutive Funktionen

•   „AD(H)S verwächst sich“ – ein Ausblick auf die Pubertät

Lernen mit AD(H)S -
eine einzige Katastrophe

Modul 2:

Schwerpunkt dieses Moduls ist das Reflektieren von Lernverhalten & -problemen bei AD(H)S-Schülern 


•    Einstieg: Wahrnehmung - Aufmerksamkeit – Konzentration
•    (Un-)Fähigkeit zur Selbstregulation
•    Wahrnehmbare Lernprobleme bei Schülern 
•    Systemischer Ansatz - Erwartungshaltungen von Schule & Elternhaus
•    Analysemöglichkeiten des Lernverhalten eines AD(H)S-Schülers 
•    AD(H)S-Teufelskreis & erste Schritte heraus

Lernen mit AD(H)S -
eine Chance für ALLE!

Module 3 & 4:

Anhand von konkreten Fallbeispielen werden einzelne Situationen besprochen & Lösungsvorschläge erarbeitet, um den Alltags- & Praxistransfer sicherzustellen


•    Rahmenbedingungen verändern und klare Regeln definieren
•    Umgang mit wirkungsvollen Aufforderungen, Lob & Kritik
•    Stärkung des Selbstwertgefühls 
•    Punktepläne, „Verträge“, Übungen, Spiele, Tipps usw.
•    Stärkung der Beziehung Schüler- Lehrkraft
•    Einbeziehung des Elternhauses, Leitfaden für Elterngespräche

Ihr Benefit

Wissen: Sie verfügen nach dem Seminar über echtes Wissen rund um das Thema Lernen mit AD(H)S.

 

Verstehen: Optimalerweise verändern Sie Ihre Einstellungen & Haltungen gegenüber Schülern mit AD(H)S. Sie nehmen Sie ohne Vorurteile als Menschen mit besonderer Persönlichkeitsausprägung wahr. Sie stellen fest, dass AD(H)S-Schüler dank Ihrer Unterstützung mit ihren Stärken jede Klassensituation bereichern können. Sie verändern Ihren Umgang mit unruhigen, unaufmerksamen & impulsiven Schülern und stärken damit Ihre Schüler-Lehrer-Beziehung.

 

Anwenden: Nach dem Seminar können Sie auffällige Verhaltensmuster analysieren & einordnen. Sie erkennen negatives Lernverhalten. Sie sind in der Lage, Rahmenbedingungen & Regeln zur Unterstützung der Lernfähigkeit & -bereitschaft zu schaffen. Sie erkennen & fördern schlummernde Potenziale & Stärken Ihrer AD(H)S-Schüler. Sie können wirksam Unterstützung zur Verbesserung der selektiven Aufmerksamkeit, Steigerung der Selbstregulation und damit auch des Aufbaus sozial erwünschten Verhaltens leisten. Sie verstehen es, das Elternhaus Ihrer AD(H)S-Schützlinge, einzubeziehen.

Weitere Infos finden Sie auf unserer "Lernen mit AD(H)S".

Was ist nicht Gegenstand unserer Seminare zum Thema AD(H)S?

Wir erstellen keine AD(H)S-Diagnose und sind keine Psychotherapie. Unsere Seminarangebote können entsprechende Therapien von Schülern sehr gut ergänzen.

Methodeneinsatz

Die Wissensvermittlung sowie die Erarbeitung von in der Praxis anwendbaren Lösungsvorschlägen erfolgt durch den Einsatz unterschiedlicher Formate & Methoden:

 

  • Trainer-Input, Interaktiv & Live mit der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen & zu diskutieren
     

  • Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Übungen, Selbstreflexion, Blitzumfragen
     

  • Vorbereitungs- und Transferaufgaben für zu Hause zwischen den Modulen
     

  • Grundlagen u.a. THOP, Marburger Konzentrationstraining, Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke, ATTENTIONER, Hogrefe Testverfahren

„Aber ich bin auch die eine, die sich begeistern kann wie sonst kaum jemand. Ich bin die, die mutig ist und wild und frei und stark und stolz. In der Lage, hochkonzentriert zu arbeiten, wenn mir sinnvoll erscheint, was ich tue.“ 

Kathrin Weßling (AD(H)S, Schriftstellerin, Journalistin)

favicon-white_edited.png

Einfach auf „Jetzt Buchen“ klicken. Wir freuen uns, Sie in diesem Seminar zu sehen!

Im Rahmen eines Lehrauftrages an der SRH Hochschule Heidelberg GmbH, Fakultät Sozial- und Rechtswissenschaften / Kindheitspädagogik unterrichte ich Studenten zum Thema "Jedes Kind ist EINZIGARTIG - AD(H)S als Form von Neurodiversität"