Rückblick auf den AD(H)S-Dialog am 2. April 2025
- Irina Schneider
- 9. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Orientierung und Unterstützung im Elternalltag – dieses Mal zum Thema „Nachteilsausgleich“

Am 2. April 2025 war es wieder so weit: Unser besonderes Kursformat „AD(H)S-Dialog – Orientierung und Unterstützung im Elternalltag“, das im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE stattfindet, ging in die dritte Runde.
Die Konzeption dieses Formats wurde maßgeblich durch die Stadt Mannheim, insbesondere durch die Frühen Hilfen im Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, unterstützt – nur so konnte das Format überhaupt vom KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg) genehmigt werden.
34 Eltern aus dem Großraum Mannheim nahmen teil – sie kamen aus insgesamt 16 STÄRKE-Kursen, konkret aus meinem Kurs „Erfolgreich mit AD(H)S – So unterstützen Sie Ihr AD(H)S-Kind beim Lernen“. Der Besuch dieses Grundlagenkurses ist Voraussetzung für die Teilnahme am AD(H)S-Dialog – und das spürt man auch: Die Gespräche und Fragen bauen auf einem gemeinsamen Verständnis auf und gehen direkt in die Tiefe.
Der Fokus: Nachteilsausgleich in der Schule
Das Thema des Abends war bewusst gewählt, denn es beschäftigt viele Eltern immer wieder intensiv:
Wie funktioniert Nachteilsausgleich – und was bedeutet das konkret für mein Kind?
Welche Maßnahmen sind überhaupt möglich?
Was tun, wenn die Lehrkraft skeptisch ist oder die Umsetzung vor Ort schwierig erscheint?
Gibt es eine rechtliche Grundlage, um Unterstützung einzufordern?
Wird mein Kind stigmatisiert, wenn ich die AD(H)S-Diagnose weitergeben?
Braucht es die AD(H)S-Diagnose überhaupt, um einen Nachteilsausgleich zu beantragen?
Was verändert sich beim Übergang auf die weiterführende Schule?
Wie geht man mit zusätzlichen Herausforderungen wie LRS oder Dyskalkulie um?
….
Fragen über Fragen – und genau deswegen war ich überaus dankbar, dass ich für den Abend auf die Unterstützung der Arbeitsstelle Kooperation am Staatlichen Schulamt Mannheim zählen durfte.
Ein besonderer Dank an die Arbeitsstelle Kooperation

Als ich Anfang des Jahres Frau Ute Raible, die mir seit Jahren zum Thema Nachteilsausgleich als Kontakt zur Verfügung steht, darauf angesprochen habe, mit mir gemeinsam einen AD(H)S-Dialog zu organisieren, war sie sofort dabei – und brachte direkt ihre Kollegin Daniela Amberg mit ins Boot.
Kurzfristig musste Frau Raible leider krankheitsbedingt absagen, doch umso mehr DANKE ich Frau Daniela Amberg, dass sie den Abend spontan allein übernommen hat – und das mit einer beeindruckenden Ruhe, Kompetenz und Offenheit.
Statt wie ursprünglich geplant einen Impulsvortrag mit anschließenden Workshops durchzuführen, passten wir das Format flexibel an: Frau Amberg hielt einen Vortrag, ergänzt durch zwei großzügige Pausen zum Austausch. Während des Vortrags hatten die Eltern jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ihre Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu bestärken – ein lebendiger, offener Austausch zum Thema Nachteilsausgleich in der Schule, der alle bereichert hat.
Zum Abschluss ging Frau Amberg noch auf den aktuellen LRS-Erlass ein – eine passende Ergänzung, da das Thema durch vorab eingereichte Fragen mehrfach angesprochen worden war.
Unterstützung aus der Community

Gefreut habe ich mich über die Unterstützung zweier junger Frauen, die beide selbst Mütter sind und es sich - trotz der großen Entfernung - nicht nehmen ließen, dabei zu sein.
Vielen DANK für eure Unterstützung!
Steffi Zimmermann (👉 www.on-adhs-coaching.com ), die im letzten Jahr sehr erfolgreich ihre Ausbildung zur zertifizierten AD(H)S-Coachin & Trainerin bei uns abgeschlossen hat und mittlerweile selbst u.a. STÄRKE-Elternkurse in Todtmoos und Umgebung gibt.
Maren Stadler, Teilnehmerin von Steffis erstem Kurs, Inklusions-Coach für Neurodivergenzen
Ein Buffet, das keine Wünsche offen ließ

Was mich auch sehr begeistert hat: Das spontane "Mitbringbuffet"! Mein eher beiläufig geäußerter Wunsch nach ein paar Snacks wurde von euch mit so viel Liebe und Vielfalt umgesetzt, dass wirklich niemand während der Veranstaltung hungrig blieb oder hungrig nach Hause gehen musste. DANKE an euch alle – das war Teamgeist in seiner schönsten Form! 🥨🍇🧀
Ausblick
Der Abend hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig dieses Format ist: Ein Abend, der verbindet, der Wissen vermittelt, Fragen klärt und Mut macht. Ein Netzwerk-Treffen im besten Sinne – mit Eltern aus unterschiedlichen Kursen, die voneinander lernen, sich gegenseitig stärken und den eigenen Weg mit ihren AD(H)S-Kindern klarer und selbstbewusster weitergehen.
Ich freue mich jetzt schon auf unser nächstes Treffen im Juli 2025. Auf vielfachen Wunsch von Teilnehmenden aus meinen STÄRKE-Kursen wird der AD(H)S-Dialog zukünftig auch einmal am Vormittag stattfinden.
Bleibt neugierig, offen und mutig – wir sehen uns ganz bald wieder!